|
Inventar Nr.:
|
GS 19361, [fol. IIv]
|
Werktitel:
|
Porträt des Autors Annibale Carracci |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | + I Ritratto di Annibale. |
nach IFF: | Front |
Konvolut / Serie:
|
Die Ausrufer von Bologna / Le Arti di Bologna, 80 Bll., IFF 17e siècle V.150.3-83 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Simon II Guillain (1618 - 1658)
|
Zeichner der Vorlage: | Alessandro Algardi (1598 - 1654)
|
Dargestellte:
|
Annibale Carracci (1560 - 1609)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1646 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
26,4 x 16,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ANNIBALI CARRACCIO BONON. ӔTATIS SVӔ ANN. XLIX; Romæ. MDCXLVI.; AL [ligiert] Del.; Sg
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Rom |
IconClass:
|
48B3 Porträt, Selbstporträt eines Künstlers 11Q71411 ortsfester Altar 31AA45231 Sphinx (Mischwesen aus Löwe und Frau); Ripa: Sfinge - AA - weibliche Figur 48C515 Malwerkzeuge, Malerutensilien 48A41 Ehrung eines Künstlers mit einem Lorbeerkranz |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Zeichnung von Annibale Carracci hat sich nicht erhalten. Vgl. die lavierte Federzeichnung (gegenseitig), dem Umkreis von Annibale Carracci zugeschrieben, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV 7216, Recto).
Ungeklärt ist die Signatur in der Platte, denn das ligierte Monogramm "AL Del." könnte auf Alessandro Algardi als Zeichner der Vorlage verweisen. Die Zeichnung im Louvre ist jedoch eindeutig Carracci selbst zugeschrieben. Das Monogramm müsste daher eher ein "AC" sein. Es handelt sich um den Abdruck der Platte im zweiten Zustand. Unterhalb der Inschrift sind Ort und Datum der Entstehung der Platte hinzugekommen. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.