|
| Inventar Nr.:
|
GS 19345, [fol. 121]
|
|
Werktitel:
|
Statue des Merkur |
| in der Platte: | Mercure |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 121 Mercure |
| Konvolut / Serie:
|
Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 121, (o. Lit. 002) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Christian Philipp Lindemann (1700 - 1754)
|
| Inventor: | Anna Maria Werner (1688 - 1753)
|
| Verleger: | Raymond Leplat (1664 - 1742)
|
| Drucker: | Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1732 (in der Platte) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
39,5 x 25,1 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 121.; 1732.; AWernerin [ligiert] delin.; Lindemann sculps.; Mercure. 10. P.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Dresden |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 31A die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano Primäre Ikonographie: 31A2311 Kontrapost; Standbein und Spielbein Sekundäre Ikonographie: 92B57 spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen Merkurs; Merkur als Schutzgottheit Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach der Skulptur in Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. Hm 067). |