|
| Inventar Nr.:
|
GS 19345, [fol. 133]
|
|
Werktitel:
|
Statue der badenden Venus mit Delphin |
| in der Platte: | Venus allant au Bain |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 133 Venus allant au Bain |
| nach Werkverzeichnis: | Venus im Bade |
| Konvolut / Serie:
|
Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 133, (o. Lit. 002) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Georg Martin Preißler (1700 - 1754)
|
| Inventor: | Johann Justin Preißler (1698 - 1771)
|
| Verleger: | Raymond Leplat (1664 - 1742)
|
| Drucker: | Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1729 - 1733 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
38,3 x 22,3 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 133.; Joh. Just. Preisler del Romæ.; G. Mart. Preisler sc. Norib.; Venus allant au Bain. 7. P.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Entstehungsort der Platte: | Nürnberg |
| Entstehungsort der Vorlage: | Rom |
| Verlagsort: | Dresden |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25F27(DOLPHIN) Meeressäuger: Delphin Primäre Ikonographie: 41D27 Draperie, drapiertes Gewand, Gewandgebung Primäre Ikonographie: 31A die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano Primäre Ikonographie: 31A2311 Kontrapost; Standbein und Spielbein Sekundäre Ikonographie: 92C47 spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen; Venus als Schutzgottheit Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach der Skulptur in Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. Hm 301). |