Inventar Nr.: GS 19345, [fol. 145]
Werktitel: Freskomalerei des Herkules mit Pythia und zweier Köpfe
in der Platte: Peinture â Fresque tirée des Ruines de l'Ancien Port d'Antium
Hist. Inhaltsverzeichnis: 145 Peintures sur le mur
Konvolut / Serie: Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 145, (o. Lit. 002)
Beteiligte Personen:
Stecher:unbekannt
Verleger:Raymond Leplat (1664 - 1742)
Drucker:Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
Datierung:
Entstehung der Platte:1729 - 1733 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 38,8 x 27,7 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: 145.; Peintures â Fresque tirées des Ruines de l'Ancien Port d'Antium aujourdhui Nettuno.;
Geogr. Bezüge:
erwähnter Ort: Nettuno
erwähnter Ort: Anzio
Verlagsort: Dresden
IconClass: Primäre Ikonographie: 31A231   stehende Figur
Primäre Ikonographie: 41D27   Draperie, drapiertes Gewand, Gewandgebung
Primäre Ikonographie: 48A9821   Ornamente in Form von menschlichen Körperteilen
Sekundäre Ikonographie: 94L8(LION'S SKIN)   Attribute des Herkules: Löwenfell
Sekundäre Ikonographie: 94L8(CLUB)   Attribute des Herkules: Knüppel
Sekundäre Ikonographie: 94L   die Geschichte von Herkules (Herakles)
Sekundäre Ikonographie: 92B37211   Pythia, die Priesterin des Delphischen Orakels
Sekundäre Ikonographie: 98   die klassisch-antike Geschichte



Letzte Aktualisierung: 04.12.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum