|
Inventar Nr.:
|
GS 19345, [fol. 147]
|
Werktitel:
|
Romulus und Remus mit der Wölfin, umringt von zwei Brustbildern ud zwei Büsten |
in der Platte: | Augûste |
in der Platte: | Caligula |
in der Platte: | Germanicus |
in der Platte: | Pirchus |
in der Platte: | Remus Et Romulus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 147 Remus et Romulus |
Konvolut / Serie:
|
Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 147, (o. Lit. 002) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Lorenzo Zucchi (1704 - 1779)
|
Inventor: | Anna Maria Werner (1688 - 1753)
|
Verleger: | Raymond Leplat (1664 - 1742)
|
Drucker: | Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1729 - 1733 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
39 x 23,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 147.; Pirchus; Germanicus; Caliqula; Remus Et Romulus; Augûste.; AWernerin [ligiert] delin.; Lau: Zucchi sc.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Dresden |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C244 Sockel einer Skulptur (eventuell in Form einer Herme) Primäre Ikonographie: 43A433 Krönung mit einem Lorbeerkranz Sekundäre Ikonographie: 98B(AUGUSTUS)9 Porträt des Augustus Sekundäre Ikonographie: 98B(GERMANICUS)9 die Geschichte von Germanicus - Porträt einer Person der klassisch-antiken Geschichte Sekundäre Ikonographie: 98 die klassisch-antike Geschichte Sekundäre Ikonographie: 96C(ROMULUS)122 Romulus und Remus werden an das Ufer getrieben und von einer Wölfin gesäugt; Lupa Romana |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach den Skulpturen in Dresden, Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Brustbild oben links: Inv.-Nr. Hm 305; Romulus und Remus mit der Wölfin: Inv.-Nr. ZV 3325). |