|
| Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.767, fol. 40
|
|
Werktitel:
|
Laxenburg ein drey Stund von Wien gelegenes Lust-Schloß |
| in der Platte: | Laxenburg ein drey Stund von Wien gelegenes Lust-Schloß |
| Titel lateinisch: | Laxenburgum, trium horarum intervallo Vienna distans |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Georg Daniel Heumann (1691 - 1759)
|
| Zeichner der Vorlage: | Salomon Kleiner (1703 - 1761)
|
| Verleger: | Johann Andreas d. Ä. Pfeffel (1674 - 1748)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1724 - 1725 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
23,5 x 34,9 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 5.; LAXENBURGUM, trium horarum ... zu divertiren pflegt.; Sal. Kleiner Ing. Elect. Mog. del.; Cum. Privil. S. C. M.; G. D. Heümann sculps.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Darstellung: | Altes Schloss (Laxenburg) |
| Verlagsort: | Augsburg |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C141 Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat) Sekundäre Ikonographie: 43C11491 Jagdsitz, Jagdhütte, Jagdschloß; rendez-vous de chasse Primäre Ikonographie: 25H224 kleiner Kanal, Wassergraben Primäre Ikonographie: 44E14 öffentliche Wasserstelle, Pumpe oder öffentlicher Brunnen Primäre Ikonographie: 46C144 vierrädriger, von Tieren gezogener Wagen; z.B.: Kutsche Primäre Ikonographie: 43C13 Vogelfang, Vogeljagd; Vogelfänger |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach der Zeichnung von S. Kleiner in Wien, Österreichische Nationalbibliothek (Inv.-Nr. Cod. min. 9 / 3, fol. 181). |