|
| Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.767, fol. 52
|
|
Werktitel:
|
Das Winterpalais des Prinz Eugen von Savoyen |
| in der Platte: | Prospect Ihro HochFürstl: Durchl: Prinz Eugenii von Savojen Palatium in der Himmel-Pfort Gassen |
| Titel lateinisch: | Prospectus Palatii Eugenii Ducis Sabaudiae |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Johann August Corvinus (1683 - 1738)
|
| Zeichner der Vorlage: | Salomon Kleiner (1703 - 1761)
|
| Verleger: | Johann Andreas d. Ä. Pfeffel (1674 - 1748)
|
| erwähnte Person: | Eugen von Savoyen-Carignan (1663 - 1736)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1724 - 1725 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
22,9 x 34,4 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 17.; Prospectus PALATII EUGENII ... Das Baderische Hauß.; S. Kleiner Ingenieure Elect. Mogunt. del.; I. A. Corvinus sculps.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Darstellung: | Winterpalais (Wien) |
| Verlagsort: | Augsburg |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C141 Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat) Primäre Ikonographie: 25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute Primäre Ikonographie: 41A111 Hôtel (als kleiner Stadtpalast) Primäre Ikonographie: 48C1661 Rustika, Rustizierung als Fassadendekoration (Architektur) Primäre Ikonographie: 46C144 vierrädriger, von Tieren gezogener Wagen; z.B.: Kutsche Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach der Zeichnung von S. Kleiner in Wien, Österreichische Nationalbibliothek (Inv.-Nr. Cod. min. 9 / 1, fol. 50). |