|
| Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.767, fol. 64
|
|
Werktitel:
|
Das Palais Neupauer-Breuner |
| in der Platte: | Faciada deß Gebäu Titl: Herrn Johann Christian Neüpaurs |
| Titel lateinisch: | Conspectus exterior Aedificij / Tit. / Domini Ioh. Christiani Neupaueri |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | unbekannt
|
| Zeichner der Vorlage: | Salomon Kleiner (1703 - 1761)
|
| Verleger: | Johann Andreas d. Ä. Pfeffel (1674 - 1748)
|
| erwähnte Person: | Johann Christian Neupauer (um 1700)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1724 - 1725 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
22,6 x 34,6 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 29.; Conspectus exterior Aedificij ... in der Singer Strassen.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Darstellung: | Ehemaliges Neupauer-Breuner-Palais (Wien) |
| Verlagsort: | Augsburg |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C141 Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat) Primäre Ikonographie: 41A111 Hôtel (als kleiner Stadtpalast) Primäre Ikonographie: 48C166 Fassadendekorationen (Architektur) Primäre Ikonographie: 48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur Primäre Ikonographie: 41A421 Vorhänge, Gardinen Sekundäre Ikonographie: 48C8551 (Hand-)Puppe |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach der Zeichnung von S. Kleiner in Wien, Österreichische Nationalbibliothek (Inv.-Nr. Cod. min. 9 / 1, fol. 53). |