|
| Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.767, fol. 67
|
|
Werktitel:
|
Das Gartenpalais Hockge |
| in der Platte: | Prospect eines Garten und Haußes in der Josephs Stadt |
| Titel lateinisch: | Prospectus Horti et Domicilii in Suburbino Josephino |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Johann August Corvinus (1683 - 1738)
|
| Zeichner der Vorlage: | Salomon Kleiner (1703 - 1761)
|
| Verleger: | Johann Andreas d. Ä. Pfeffel (1674 - 1748)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1724 - 1725 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
22,8 x 34,2 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 32.; Prospectus HORTI et DOMICILII ... Landschreibern zugehörig.; Sal. Kleiner Elect. Mog. del.; Cum Privil. S. C. M.; I. A. Corvinus sculps.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Darstellung: | Gartenpalais Hockge (Wien) |
| Verlagsort: | Augsburg |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C141 Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat) Primäre Ikonographie: 41A162 Villa Primäre Ikonographie: 41A636 Französischer Garten, Barockgarten, geometrischer Garten Primäre Ikonographie: 48CC75 musizieren; Musiker mit Instrument - CC - im Freien Primäre Ikonographie: 41A641 Statuen, Skulpturen in einem Garten |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Mitte des 19. Jh. wurden an Stelle des Palais Kavalleriekasernen errichtet und später durch Wohnhäuser ersetzt.
Nach der Zeichnung von S. Kleiner in Wien, Österreichische Nationalbibliothek (Inv.-Nr. Cod. min. 9 / 2, fol. 94). |