|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.767, fol. 72
|
Werktitel:
|
Die Mehl=Grube |
in der Platte: | Die Mehl=Grube |
Titel französisch: | La Mehlgroube |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann Adam Delsenbach (1687 - 1765)
|
Zeichner der Vorlage: | Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656 - 1723)
|
Verleger: | Johann Andreas d. Ä. Pfeffel (1674 - 1748)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1715 - 1719 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
22,9 x 33,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Die Mehl=Grube, ... les grands bals publics.; I.B.F.d'Erl. del.; Cum Priv. Sac. Caes. Maj.; Ioh. Adam Delsenbach. fecit; 6
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Mehlgrube Wien |
Verlagsort: | Augsburg |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C141 Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat) Primäre Ikonographie: 25I144 Platz, zentraler Platz, Sternplatz etc. Primäre Ikonographie: 41A311 Fassade der Vorderseite eines Gebäudes Primäre Ikonographie: 46B11 Markt Primäre Ikonographie: 41A775 Behälter aus Holz: Faß, Tonne |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Haus zur Mehlgrube wurde 1897 abgebrochen und durch das Gebäude ersetzt, in dem sich heute das Hotel Ambassador befindet. |