|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.767, fol. 75
|
Werktitel:
|
Die Palais Caprara-Geymüller und Strattmann |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Zeichner der Vorlage: | Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693 - 1742), Vermutet
|
Verleger: | Johann Andreas d. Ä. Pfeffel (1674 - 1748)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1715 - 1719 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
22 x 33,4 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Der Vordertheil des Caprarischen Hauses ... la rüe Schencstrasse.; Cum priv. Sac. Caes. Maj.; 9;
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Caprara-Geymüller-Palais (Wien) |
Darstellung: | Ehemalige Ungarische Hofkanzlei (Wien) |
Verlagsort: | Augsburg |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C141 Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat) Primäre Ikonographie: 41A311 Fassade der Vorderseite eines Gebäudes Primäre Ikonographie: 41A111 Hôtel (als kleiner Stadtpalast) Primäre Ikonographie: 25I14 öffentliche Straße Primäre Ikonographie: 31A25432 jemanden an der Hand oder am Handgelenk führen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Palais Strattmann wurde mit dem benachbarten Palais Trautson vereint und ist heute Sitz der Ungarischen Botschaft. |