Inventar Nr.: SM-GS 6.2.767, fol. 92
Werktitel: Das Palais Althan-Pouthon
in der Platte: Prospect von dem Lust=gebäude und Garten Sr: Excell: des Hl: Generals Graff Gundacker von Althan
Titel französisch: Vûë de la maison de plaisance et du Jardin de Son Excell: Mr: le General Gundaccar Comte d'Althan
Beteiligte Personen:
Stecher:Johann Adam Delsenbach (1687 - 1765)
Zeichner der Vorlage:Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693 - 1742)
Verleger:Johann Andreas d. Ä. Pfeffel (1674 - 1748)
erwähnte Person:Ludwig Gundacker von Althan (1665 - 1747)
Datierung:
Entstehung der Platte:1715 - 1719 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 22,9 x 33,2 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Prospect von dem Lust=gebäude ... bras du Danube; J: E: F. d' Erl: del:; Cum Priv: Sac: Caes: Maj:; Delsenbach. sculpsit.; 26
Geogr. Bezüge:
Darstellung: Palais Althan-Pouthon (Wien)
Verlagsort: Augsburg
IconClass: Primäre Ikonographie: 48C141   Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat)
Primäre Ikonographie: 25H213   Fluß
Primäre Ikonographie: 41A636   Französischer Garten, Barockgarten, geometrischer Garten
Primäre Ikonographie: 41A162   Villa
Primäre Ikonographie: 46C23   Boot, das durch menschliche oder tierische Kraft angetrieben wird
Primäre Ikonographie: 41D42   Kleidung waschen
Anmerkungen:
Kommentar: Das Palais wurde 1869 abgebrochen und an seiner Stelle der Franz-Josefs-Bahnhof errichtet. Die Darstellungen mit den Nummern 26 und 25 wurden beim Binden vertauscht.


Literatur:
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 2. Paris 1854-1890, S. 106, Kat.Nr. 7.


Letzte Aktualisierung: 04.07.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum