|
| Inventar Nr.:
|
GS 19345, [fol. 171]
|
|
Werktitel:
|
Fünf Büsten, darunter Commodus |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 171 Bustes et têtes |
| Konvolut / Serie:
|
Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 171, (o. Lit. 002) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | unbekannt
|
| Verleger: | Raymond Leplat (1664 - 1742)
|
| Drucker: | Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
|
| Dargestellte:
|
Commodus Kaiser des Römischen Reiches (161 - 192), alte Zuschreibung
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1729 - 1733 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
37,3 x 25 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 171.; COMMODE.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Dresden |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41D27 Draperie, drapiertes Gewand, Gewandgebung Sekundäre Ikonographie: 92C4 die Geschichte der Venus (Aphrodite) Sekundäre Ikonographie: 98C weibliche Personen der klassisch-antiken Geschichte Sekundäre Ikonographie: 98B(COMMODUS)9 Porträts des Commodus Sekundäre Ikonographie: 98B männliche Personen der klassisch-antiken Geschichte Sekundäre Ikonographie: 98 die klassisch-antike Geschichte Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach Skulpturen in Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (oben links: Inv.-Nr. H4 091 / 135 Büste; oben rechts: Inv.-Nr. Leplat 171,2; unten links: Inv.-Nr. H4 117 / 249 Büste). |