|
Inventar Nr.:
|
GS 19345, [fol. 183]
|
Werktitel:
|
Gegenstände aus Bronze, darunter 3 Öllampen |
in der Platte: | Vases hetrusques |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 183 Lampes ert pieces differentes |
Konvolut / Serie:
|
Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 183, (o. Lit. 002) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann Jakob Stelzer (1706 - 1780)
|
Inventor: | Anna Maria Werner (1688 - 1753)
|
Verleger: | Raymond Leplat (1664 - 1742)
|
Drucker: | Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1729 - 1733 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
40,4 x 26 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 183.; Tete de Mercure. de bronse.; Tete de bronse.; Lampe de Bronze.; Lampe de Bronze.; Priape de bronze.; Lucerne de Bronze antique. 2 pied. 10. pouc: de haut.; AWernerin [ligiert] del.; J. J. Steltzer. sc.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Dresden |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41B311 Kerzenhalter, Kandelaber Primäre Ikonographie: 48A984 Ornamente, die von Tiergestalten abgeleitet sind Primäre Ikonographie: 48A9821 Ornamente in Form von menschlichen Körperteilen Sekundäre Ikonographie: 92B17 spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen Jupiters; Jupiter als Schutzgottheit Sekundäre Ikonographie: 98 die klassisch-antike Geschichte Primäre Ikonographie: 41B34 Öllampe |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach Objekten in Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (oben links: Inv.-Nr. H4 127 / 008b; oben rechts: Inv.-Nr. H4 127 / 008a; mittig links: Inv.-Nr. Leplat 183; mittig: Inv.-Nr. H4 051 / 167 und Inv.-Nr. H4 048 / 059; unten links: Inv.-Nr. H4 044 / 001b). |