|
| Inventar Nr.:
|
GS 19345, [fol. 184]
|
|
Werktitel:
|
Zwei Säulen mit Bronzeschalen, ein Porträtrelief mit Sockel, und ein Farnesischer Congius |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 184 Le congius et autres pieces |
| Konvolut / Serie:
|
Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 184, (o. Lit. 002) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Christian Philipp Lindemann (1700 - 1754)
|
| Inventor: | Anna Maria Werner (1688 - 1753)
|
| Verleger: | Raymond Leplat (1664 - 1742)
|
| Drucker: | Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1729 - 1733 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
41,4 x 24,9 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 184.; Vase du bronze a sacrifice.; Vase du bronze a sacrifice.; Artemise.; IMP.CAESARI.VESPAS.VI.T.CAES.AVG.FcosIIII MENSVRAE EXACTAE.IN CAPITOLIO PX; La Congius Farnesius de Cuivre haut 1. pied.; Colonnes de Jalla antique de 10. pied 3. pouc de haut.; A. M. Wernerin delin.; C. P. Lindemann sculps.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Dresden |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48A9821 Ornamente in Form von menschlichen Körperteilen Primäre Ikonographie: 48A9823 Ornamente in Form hybrider Wesen; Kombination menschlicher und tierischer Formen Primäre Ikonographie: 48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) Primäre Ikonographie: 49D521 (...) Meßinstrumente (Hohlmaß) Sekundäre Ikonographie: 61B11 Porträt einer anonymen historischen Person Sekundäre Ikonographie: 98 die klassisch-antike Geschichte |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Congius (Römisches Hohlmaß) nach dem Objekt in Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. H4 047 / 058). |