Inventar Nr.: GS 20397, [fol. 50]
Werktitel: Anbetung der Könige
nach Literatur: Anbetung der Könige
nach Werkverzeichnis: L'adoration des Mages
Konvolut / Serie: Raffael-Bibel / Sacrae Historiae Acta a Raphael Urbin in Vaticanis xystis ad picturae miraculum expressa, 54 Bll., Nr. 50, Robert-Dumesnil 1835-1871 VI.215.1-54
Beteiligte Personen:
Stecher:Nicolas Chaperon (1612 - um 1652/1653)
Inventor:Raffael (1483 - 1520)
Verleger:Louis-Charles Desnos (1725 - 1805)
Datierung:
Entstehung der Platte:1649 (in der Platte (Dedikation))
Publikation:1768 (in der Platte (Dedikation))
Technik: Radierung
Maße: 21,3 x 38,2 cm größte Höhe/Breite (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: R.V.I.; Procidentes Magi Adorauerunt ... aurum, thus et myrrham.; Matti. II.; N.C.F.; 50;
Geogr. Bezüge:
Rom
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 73B57   die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Primäre Ikonographie: 46A63   Treffen, Versammlung
Primäre Ikonographie: 33A41   Geschenke werden entgegengenommen
Sekundäre Ikonographie: 11F422   Maria sitzt oder thront, hält das Christuskind auf ihrem Knie oder trägt es in den Armen
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Fresko von Raffael, Rom, Vatikanpalast, Loggien.
Es handelt sich um eine Neuauflage der Platten, von Louis Charles Desnos 1768 verlegt. Vgl. den Abdruck von derselben Platte in einem anderen Zustand (Inv.-Nr. GS 20308, fol. 30).


Literatur:
  • Robert-Dumesnil, A.-P.-F.: Le peintre-graveur français, ou catalogue raisonné des estampes gravées par les peintres et les dessinateurs de l'école française. Paris 1842, S. 229, Kat.Nr. 52.
  • Höper, Corinna; Brückle, Wolfgang; Felbinger, Udo: Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit. Ausstellungskatalog. Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung. Ostfildern-Ruit 2001, S. 453, Kat.Nr. 16A.52.

Siehe auch:


  1. GS 20308, fol. 30: Anbetung der Könige
  2. GS 20312, [fol. 74]: Die Anbetung der Könige


Letzte Aktualisierung: 04.12.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum