Inventar Nr.: GS 20359, fol. 4
Werktitel: Der Neustädter Markt
in der Platte: Vue de la Place dela ville-neuve de Dresden, de la grande Allée qui aboutit à la Porte noire et des deux grandes Rues dites Räbnitz-Gasse et Breite Gasse
nach Werkverzeichnis: Der Neustädter Markt
Beteiligte Personen:
Stecher:Bernardo Bellotto (1721 - 1780)
Inventor:Bernardo Bellotto (1721 - 1780)
erwähnte Person:August II. König von Polen (1670 - 1733)
Datierung:
Entstehung der Platte:1750 (in der Platte)
Technik: Radierung
Maße: 58,3 x 86,6 cm (Blattmaß)
54,2 x 84 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Vue de la Place dela ville-neuve de Dresden, de la grande Allée qui aboutit à la; Porte noire et des deux grandes Rues dites Räbnitz-Gasse et Breite Gasse. Où l'on voit aussi la Statue Equestre du Roi Auguste II. de Glorieuse mémoire et l'ancien hôtel de ville, prise du nouveau Corps de Garde vers l'éntreé du Pont. 1750; Peint et Gravé par Bernard Bellotto dit Canaletto Peintre Roial.
Geogr. Bezüge:
Darstellung: Dresden
IconClass: Primäre Ikonographie: 25I1   Stadtansicht (allgemein); Vedute
Primäre Ikonographie: 44A1   Wappen (als Staatssymbol etc.)
Primäre Ikonographie: 25I144   Platz, zentraler Platz, Sternplatz etc.
Primäre Ikonographie: 41A311   Fassade der Vorderseite eines Gebäudes
Sekundäre Ikonographie: 44B233   Rathaus
Primäre Ikonographie: 46C1312   Reiterstandbild als Staatsporträt
Primäre Ikonographie: 46B111   Marktstand, Marktbude
Primäre Ikonographie: 41A3911   Brunnen
Primäre Ikonographie: 46C1442   vierrädriger, von zwei Tieren gezogener Wagen
Anmerkungen:
Kommentar: Stich nach dem Gemälde von Bernardo Bellotto, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. Gal.-Nr. 612) oder St. Petersburg, Eremitage (Inv.-Nr. ГЭ-202). Im Vergleich zu dem Gemälde in Dresden sind kleine Veränderungen in der Staffage auszumachen.
Nach Fritzsche 1936 handelt es sich bei dem Wappen um das königlich polnisch-kursächsische aus der Zeit vor dem Siebenjährigen Krieg.
Bräunliche Flecken am unteren Rand des Stiches.


Literatur:
  • De Vesme, Alexandre: Le peintre-graveur italien. Ouvrage faisant suite au peintre-graveur de Bartsch. Mailand 1906, S. 496, Kat.Nr. 14 I(III).
  • Fritzsche, Hellmuth Allwill: Bernardo Belotto genannt Canaletto. Burg bei Magdeburg 1936, S. 58-60, 110, 137, 140, 144, 170, Kat.Nr. VR 14.
  • Kozakiewicz, Stefan: Bernardo Bellotto genannt Canaletto. Recklinghausen 1972, S. 153 (Bd. 2), Abbildung S. 149, Kat.Nr. 187 I(II).


Letzte Aktualisierung: 09.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum