|
| Inventar Nr.:
|
GS 20396, fol. 73
|
|
Werktitel:
|
Die Konstantinische Schenkung und der Richtspruch des Seleucos |
| nach Literatur: | Die Konstantinische Schenkung und der Richtspruch des Seleucos |
| Konvolut / Serie:
|
Raffaels Fresken in den Fensterlaibungen der Stanzen / Picturae omniumq[ue] bonarum Artium Cultori eximio, 15 Bll., Bernini Pezzini 1985.58.VI / Stuttgart 2001.393.F 7.1 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Pietro Santi Bartoli (1635 - 1700)
|
| Inventor: | Raffael (1483 - 1520)
|
| Verleger: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1636 - 1667 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
10,5 x 26,2 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Rafael Sanctio Vrbin. Inu.; Petrus Sanct. Bartol. sculp.; Donatio Constantini.; Io. Iacobus de Rubeis formis Romae ad Tem. Pacis cu Pri. S. Pon.; Seleucus filio ob ... alter oculus erueretur.; Handschrift: unten rechts auf der Buchseite mit Bleistift: 72 [2 überschrieben mit 3];
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Entstehungsort der Vorlage: | Vatikanpalast (Rom) / Stanzen |
| Verlagsort: | Rom |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(CONSTANTINE)41 die Konstantinische Schenkung (die Schenkung von Rom): der hl. Konstantin kniet vor Papst Silvester und übergibt ihm ein Dokument Primäre Ikonographie: 11P31111 Insignien des Papstes, z.B. die Tiara Sekundäre Ikonographie: 44B125 ein Herrscher ordnet an, erteilt Befehle Primäre Ikonographie: 31A25551 der erhobene Zeigefinger |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach den Fresken von Raffael in den Fensterlaibungen der Stanzen. |