|
| Inventar Nr.:
|
GS 19345, [fol. 189]
|
|
Werktitel:
|
Sphinxen, Pavian und menschliches Idol |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 189 Sfinx et idoles |
| Konvolut / Serie:
|
Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 189, (o. Lit. 002) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Christian Philipp Lindemann (1700 - 1754)
|
| Inventor: | Anna Maria Werner (1688 - 1753)
|
| Verleger: | Raymond Leplat (1664 - 1742)
|
| Drucker: | Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1729 - 1733 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
41 x 27 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 189.; Des Sphinx de pierre rouge d'Egypte.; Idole Egyptien. de pierre noire.; Idole Egyptien. de pierre rouge.; AWernerin [ligiert] delin.; Chr. Phil:. Lindemann sculp.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Dresden |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25F22(BABOON) Affen: Pavian Primäre Ikonographie: 31A4523 Monster in Gestalt von Raubtieren (Sphinx; Manticora) Sekundäre Ikonographie: 98 die klassisch-antike Geschichte Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach den Skulpturen in Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Sphinxen: Inv.-Nr. H1 093/406 und Inv.-Nr. H1 093/405; Pavian: Inv.-Nr. Aeg 760). |
| Foliierung: |
Die Blätter 186-194 sind in falscher Reihenfolge gebunden worden. Blatt 193 fehlt. |