|
| Inventar Nr.:
|
GS 19345, [fol. 192]
|
|
Werktitel:
|
Medusen- und Satyrkopf, Statuetten des Apollo und eines Stayrn |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 192 Tronc d’Apollon et Satire |
| Konvolut / Serie:
|
Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 192, (o. Lit. 002) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Lorenzo Zucchi (1704 - 1779)
|
| Inventor: | Anna Maria Werner (1688 - 1753)
|
| Verleger: | Raymond Leplat (1664 - 1742)
|
| Drucker: | Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1729 - 1733 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
38,8 x 23,5 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 192.; Teste de Meduse de Marbre; Teste de Satire de Marbre.; AWernerin [ligiert] del:; Laur: Zucchi sc:; Tronc de bronze Dun Apollon antique; Satire seruent de Chandelier Et D Ecritoire antique;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Dresden |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41B311 Kerzenhalter, Kandelaber Primäre Ikonographie: 48A98211 Maske (mascaron) als Ornament Sekundäre Ikonographie: 92L4 Satyrn, Faune, Silene Sekundäre Ikonographie: 92B379 spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen Apollos; Apollo als Schutzgottheit - Anbetung, Verehrung, Kult, verehrt von ... Sekundäre Ikonographie: 92I71181 Gorgonenhaupt, Medusenhaupt Sekundäre Ikonographie: 98 die klassisch-antike Geschichte Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Apollo nach der Skulptur in Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. ZV 3554). |