|
| Inventar Nr.:
|
GS 19345, [fol. 210]
|
|
Werktitel:
|
Johannes der Täufer |
| in der Platte: | St. Jean |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | St. Jean |
| Konvolut / Serie:
|
Antikensammlung zu Dresden / Recueil des Marbres Antiques ... dans la Galerie du Roy de Pologne, 230 Bll., Nr. 210, (o. Lit. 002) |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Christian Philipp Lindemann (1700 - 1754)
|
| Zeichner der Vorlage: | Anna Maria Werner (1688 - 1753)
|
| Inventor: | Francesco Mochi (1580 - 1654)
|
| Gian Lorenzo Bernini (1598 - 1680), alte Zuschreibung
|
| Verleger: | Raymond Leplat (1664 - 1742)
|
| Drucker: | Johanna Margaretha Stoessel (tätig 1733 - 1768)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1734 (in der Platte) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
41,7 x 26,3 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 210.; AWernerin [ligiert] delin.; Chr. Ph. Lindemann sculpsit Dresdæ 1734; St. Jean. 8. P.; Opera del Caualier Gio Lorenzo Bernini Romæ.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Entstehungsort der Platte: | Dresden |
| Entstehungsort der Vorlage: | Rom |
| Verlagsort: | Dresden |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 31A235 sitzende Figur Primäre Ikonographie: 47I213 Schaf Sekundäre Ikonographie: 73 Neues Testament Sekundäre Ikonographie: 11H(JOHN THE BAPTIST)9 Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab - Bildnis eines männlichen Heiligen Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach der Skulptur von Francesco Mochi in Dresden, über dem Taufbecken der Hofkirche. |