|
| Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.757, [fol. 79]
|
|
Werktitel:
|
Ansicht des Ponte Rotto und des Ponte dei Quattro Capi |
| in der Platte: | Veduta di Ponte rotto, e di Ponte quattro capi |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Freicenet (tätig um 1763)
|
| Zeichner der Vorlage: | Jean Barbault (1718 - 1762)
|
| Verleger: | Bouchard et Gravier (1756 - 1772)
|
| Drucker: | Stamperia Komarek (1714 - 1769)
|
| Widmungsempfänger: | Giacomo Isolani (um 1763)
|
| Dedikator: | Bouchard et Gravier (1756 - 1772)
|
| erwähnte Person: | Klemens XIII. Papst (1693 - 1769)
|
| Datierung:
|
|
| Publikation: | 1763 (Typendruck (Titelblatt)) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
39,4 x 50,6 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Barbault del.; Veduta di Ponte ... 5 Mola.; Freicenet Sculp.; A SUA ECCELLENZA IL SIG. CONTE GIACOMO ISOLANI, ... Bouchard e Gravier; Vue du Pont rompu ... 5 Moulin.; Handschrift: Oben rechts auf der Buchseite mit Graphit mit "43" nummeriert.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Darstellung: | Pons Aemilius (Rom) |
| Darstellung: | Ponte Cestio (Rom) |
| Darstellung: | Pons Fabricius (Rom) |
| Verlagsort: | Rom |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C141 Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat) Primäre Ikonographie: 25I1451 Flußbrücke, Kanalbrücke etc. (in der Stadt) Primäre Ikonographie: 48C149 Ruine eines Gebäudes Primäre Ikonographie: 25H14 Insel Primäre Ikonographie: 48C162 Bogen, Archivolte (Architektur) |
| Anmerkungen: | |
| Montierung: |
Die Radierung wurde mittig vertikal gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |