|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.731, [S. I.22av]
|
Werktitel:
|
Die entführte Helena wird vor Paris gebracht |
nach Werkverzeichnis: | Die Entführung der Helena durch Paris |
nach Werkverzeichnis: | Helene wird zum Paris an das Schiff gebracht |
Typendruck: | Enlèvement d'Hélène |
Konvolut / Serie:
|
Homer, nach Antiken gezeichnet/Figures d'Homère 81 Bll., Nr. 12, Andresen (Maler-Radirer) II.32.21-102 |
Beteiligte Personen:
|
Künstler: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751 - 1829)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | 1801 (Typendruck (Titelblatt)) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
24,8 x 46,8 cm (Plattenmaß)
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Frankreich, Metz |
IconClass:
|
46C21 Schiffe (generell) 9 Klassische Mythologie und Antike Geschichte 94C133 die Entführung der Helena und einiger ihrer Gefährtinnen: Paris bringt sie auf dem Seeweg fort und nimmt außerdem einen Teil des Palastschatzes mit 94C1 die Vorgeschichte des Trojanischen Kriegs: die Liebesgeschichte von Paris (Auch Alexander genannt) und Helena 95A(PARIS) die Geschichte von Paris (Alexander) 95B(HELEN) die Geschichte von Helena |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Es folgen 3 weitere Textseiten (S. 23-25) und eine Leerseite. Für den vollständigen Text vgl. das Microfiche-Digitalisat des Exemplares der Bibliotheca Apostolica Vaticana (Inv.-Nr. Cicognara.X.1117). |
Literatur:
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 4. Paris 1854-1890, S. 43, Kat.Nr. 21.
- Andresen, Andreas; Wessely, Joseph Eduard: Die deutschen Maler-Radirer (Peintres-Graveurs) des neunzehnten Jahrhunderts, nach ihren Leben und Werken. Leipzig 1867, S. 34, Kat.Nr. 24.
- Grubert, Beate: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, "Homer nach Antiken gezeichnet". Bochum 1975, S. 222, Kat.Nr. 12.
Letzte Aktualisierung: 12.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.