|
Inventar Nr.:
|
GS 19351
|
Werktitel:
|
Urbis venetiarum prospectus celebriores, Stichwerk mit Druckgraphik, insgesamt 13 Stiche |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Antonio Visentini (1688 - 1782)
|
Inventor: | Giovanni Antonio Canal (1697 - 1768)
|
Verleger: | Giovanni Battista Pasquali (1702 - 1784)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | 1742 (Typendruck (Titelblatt)) |
Träger:
|
Pappband, Buntpapier |
Maße:
|
36,7 cm (Höhe) 52,5 cm (Breite) 0,8 cm (Dicke)
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Venedig |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Pappband ist mit Schneckenmarmorpapier (auf Basis eines Kamm-Marmordekors) beklebt. Der Rücken ist mit Stoff bezogen.
Der Band enthält Teil II des Stichwerkes „Urbis Venetiarum Prospectus celebriores“ mit zwölf Radierungen von Antonio Visentini nach Giovanni Antonio Canal. Sie wurden 1742 in Venedig von Giovanni Battista Pasquali verlegt, dessen gestochenes Signet das Titelblatt ziert. Die Stiche zeigen verschiedene Ansichten des Canal Grande in Venedig. Auftraggeber des Werkes war Konsul Joseph Smith. Die Vorzeichnungen Visentinis werden im British Museum verwahrt.
Vgl. Constable, William George: Canaletto. Giovanni Antonio Canal. 1697 - 1768. Oxford 1962, Bd. II, S. 601-613. |
Foliierung: |
Die Stiche sind in der oberen rechten Ecke mit Bleistift nummeriert worden, vermutlich bevor die Blätter gebunden und beschnitten wurden, da die Zahlen teilweise angeschnitten sind. |
Montierung: |
Die Stiche sind eingebunden. |