Inventar Nr.: SM-GS 6.2.755/2, [fol. 65]
Werktitel: Statue des sterbenden Gladiatoren
in der Platte: Statua del Gladiator Moribondo
Variante: Sterbender Gallier
Beteiligte Personen:
Stecher:Andrea Rossi (tätig 1727 - 1775)
Zeichner der Vorlage:Pietro Angeletti (tätig 1758 - 1794)
Datierung:
Entstehung der Platte:1758 - 1775 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 36,4 x 49,2 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Pietro Angeletti disegnò. Andrea Rossi scolpi.; Statua del Gladiator Moribondo, che si conserva nel Museo Capitolino. Alcuni dicono, che rappresenta Antemocrito Banditore, o Araldo degli Arteniesi, che fù ucciso dai Megaresi, ed a cui secondo Pausania nel Lib. I. pag. 88. fù eretta una Statua vicino ad Elide
Geogr. Bezüge:
erwähnter Ort: Musei Capitolini
Verlagsort: Palazzo Tomati (Rom)
IconClass: Primäre Ikonographie: 45C13(SWORD)   Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Primäre Ikonographie: 31A5341   Schnurrbart
Primäre Ikonographie: 41D26(TORC)   andere Accessoirs, Zubehör von Kleidung: Torc (Halsreif)
Primäre Ikonographie: 31A   die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano
Primäre Ikonographie: 43C3961   Gladiatorenkampf
Sekundäre Ikonographie: 31E   der Tod des Menschen
Primäre Ikonographie: 23T22   das Altertum, die Antike (als historische Epoche)
Primäre Ikonographie: 48C2   Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
Anmerkungen:
Kommentar: Nach der Statue in Rom, Kapitolinische Museen (Inv.-Nr. inv. MC0747). Der Stich gehört nicht zu Piranesis Vedute di Rome, sondern stammt aus der zwischen 1780 und 1792 durch Francesco Piranesi veröffentlichten Folge "Choix des meilleures statues antiques". Der Grund für die Einbindung in den vorliegenden Band ist unbekannt.



Letzte Aktualisierung: 14.05.2023



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum