|
Inventar Nr.:
|
GS 11691
|
Werktitel:
|
Triumph der Eucharistie über das heidnische Opfer |
nach Hollstein: | The Destruction of the Idolatry |
nach Werkverzeichnis: | The Eucharist Overcoming Pagan Sacrifices |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Nicolaes Lauwers (um 1600 - um 1652)
|
Dedikator: | Petrus Hannecart (17. Jh.)
|
Widmungsempfänger: | Leopold Wilhelm Erzherzog von Österreich (1614 - 1662)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1625 - 1652 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
63,3 x 89,7 cm gesamt (Blattmaß) 63,3 x 43,7 cm linkes Blatt (Blattmaß) 63,3 x 46,9 cm rechtes Blatt (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: IOVI FVLMIN; Cede DEO mala ... latet orbe DEVS-: Pet. Paul. Rubbens pinxit S. à Bolswert sculpsit.; Nicolaus Lauwers excudit Antuerpiae Cum Priuilegio; SERENISSIMO PRINCIPI LEOPOLDO GVLIELMO, ARCHIDVCI AVSTRIAE ... PETR. HANNECART DEDICABAT.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11Q73243 Glorifikation, Triumph der Eucharistie Sekundäre Ikonographie: 11Q73241 Kelch mit Hostie(n) Sekundäre Ikonographie: 11N41 Idolatrie, Ripa: Idolatria, Religione finta Sekundäre Ikonographie: 12F2121 Tieropfer in der römischen Religion Sekundäre Ikonographie: 92B179 Verehrung Jupiters Primäre Ikonographie: 12F61 Tempel und Heiligtümer in der römischen Religion Primäre Ikonographie: 47I2111 Stier |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Gedruckt von zwei Platten, zusammengesetzt aus zwei Bogen. Zwei vertikale und zwei horizontale geglättete Falten.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), Madrid, Museo del Prado (Inv.-Nr. P001699).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |