|
Inventar Nr.:
|
GS 20300, fol. 19
|
Werktitel:
|
Jael und Sisera |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 19 | Jael qui a tué Sissera avec un clou (Jud. IV. 21.) / il y a 2 vers: Non semper validis – virtute po- / tentes | ___,,___ [J. Sanredam sc.] [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 25] |
nach Hollstein: | Debora and Sisera |
nach Hollstein: | Jahel and Sisera |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607)
|
Inventor: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Verfasser (Inschrift): | Cornelis Schonaeus (um 1540 - 1611)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1595 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
29,4 x 20,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten links: HG[ligiert]oltzius Inuêt. / I. S. sculptor. unten mittig: Cum privil. Sa. Ca. M. unter der Darstellung: Non semper validis sternuntur viribus hostes, / Fermineâ pereunt etiam virtute potentes. C. Schonaeus. Handschrift: unten rechts mit Bleistift: 25
|
IconClass:
|
71F1543 Jael nimmt einen Zeltpflock und einen Hammer |
Literatur:
- Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1803, S. 236, Kat.Nr. 43.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 8: Goltzius - Heemskerck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 135, Kat.Nr. 328.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 23: Jan Saenredam to Roelandt Savery. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 20, Kat.Nr. 19.
- Leesberg, Marjolein (u. a.): The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Hendrick Goltzius. Part III. Ouderkerk aan den IJssel 2012, S. 28, Kat.Nr. 393 III(V).
Letzte Aktualisierung: 21.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.