|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 48
|
Werktitel:
|
Atalja lässt die Königskinder töten |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 48 | la Reine Athalia fait exterminer toute la race roiale; le seul Joas fut derobé & / caché par Joseba (2 Reg. XI, 1. 2.) en bas: Impia progeniem etc. |
nach Hollstein: | Athaliah Destroying the Royal Progeny |
nach Hollstein: | Athaliah Destroying all the Royal Seed, except Joash |
Konvolut / Serie:
|
Die Geschichte von Joasch und Königin Atalja / The Story of Joash and Queen Athaliah, 4 Bll., Nr. 1, New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) I.123.139-142 / New Hollstein Dutch and Flemish (Muller) I.109.35-38 / Hollstein Dutch and Flemish XIV.102.57-59 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.246.414-417 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Harmen Janszoon Muller (um 1540 - 1617)
|
Verleger: | Gerard de Jode (um 1509 - 1591)
|
Verfasser (Inschrift): | Hadrianus Junius (1511 - 1575)
|
Datierung:
|
|
Serie: | um 1567 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1567 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
19,6 x 24,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten links in der Darstellung: in der unteren linken Ecke mit Feder in Schwarz: 3[...]; in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 28 (gestochen) links in der Darstellung: IIII. REG. XI.; M. Martinus Heemskerck Inuentor Harman Muller fecit Gerard de Iode Excudebat; Jmpia progeniem leto bat Atalia Regis, Solus at anniculus mortem declinat Iöas. 1 (gestochen)
|
IconClass:
|
45C13(SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert 41A34 Treppe, Treppenhaus 71L1711 Atalja tötet alle Mitglieder der königlichen Familie 71L1712 Joasch wird von seiner Tante Joscheba gerettet 46C127 eine Person tragen 45B der Soldat; Soldatenleben 31D1121 die Lebensalter des Menschen: Kleinkind |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, London, British Museum (Inv.-Nr. 1969,0920.35). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.