|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 1v,2
|
Werktitel:
|
Die Anbetung der Hirten |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 1a | Christi Geburt – Et peperit filium & & | De Vos pinx. Sadeler _ sc. [gesamter Eintrag von anderer Hand; Foliozahl mit Bleistift] |
nach Hollstein: | QUI CONCEPTUS EST, etc. Adoration of the Shepherds |
Konvolut / Serie:
|
Das Glaubensbekenntnis, 12 Bll., Nr. 3, Hollstein Dutch and Flemish XXI.157.465-476 / Hollstein Dutch and Flemish XLIV.189.871-882 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Maarten de Vos (1532 - 1603)
|
Verleger: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1550 - 1600 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
19,6 x 24,9 cm größte Höhe/Breite (Blattmaß) 22,1 x 27,7 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ET PEPERIT FILIVM SVVM PRIMOGENITVM, ET PANNIS EVM INVOLVIT, ET RECLINAVIT EV PRÆSEPE. Luc. 2.; M. d. Vos Inuentor. Johannes Sadeler fecit et excu: Cum privilegio Regis.; QVI CONCEPTVS EST DE SPIRITV SACTO NA: TVS EX MARIA VIRGINE
|
IconClass:
|
48C1612 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) 73A523 Die Verkündigung; Maria kniend 73B14 die nächtliche Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten (und/oder Hirtinnen); singende Engel schweben in der Luft 73B25 die Anbetung des Christuskindes durch die Hirten (im Beisein Marias und Josephs) 73B28 das Christuskind in der Krippe 73B281 der Ochse und der Esel an der Krippe (Geburt Christi) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer verlorenen Zeichnung von M. de Vos. Unten sind links und rechts zwei Inschriften herausgeschnitten worden. Unten links Einriss. |
Montierung: |
Der Stich ist auf ein Untersatzpapier kaschiert, dessen untere rechte Ecke sich von der Buchseite gelöst hat. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.