|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 7
|
Werktitel:
|
Die Verkündigung |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 7. | Eine Verkündigung Mariä; darunter: Legatus supero parente missus –– / orbis extat | Jo. Rothamer inv. Raph. / Sadeler jun. sc. |
nach Hollstein: | Annunciation |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Raphael d. J. Sadeler (1584 - 1632)
|
Inventor: | Johann Rottenhammer (1564 - 1625)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1584 - 1632 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
36,5 x 26 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: LEGATVS supero parente MISSVS, Dum CASTAE noua verba fert PUELLAE,; VERBVUM CONCIPITVR, fit et PVELLVS. O EVANGELIVM, o bonam SALVTEM:; Qui prius SATOR et REPERTOR ORBIS, SOTER et REPARATOR ORBIS extat.; Ioan. Rothamer inuentor, Raphael Sadeler Iunior Sculpsit Cum privilegio Summi Pontif. et S. Caes. M.tis
|
IconClass:
|
73AA523 Die Verkündigung; Maria kniend - AA - Maria zur Linken, der Engel zur Rechten 11C23 Gottvater als bärtiger alter Mann, in der Regel mit Krone oder Tiara oder Zepter und/oder Weltkugel 11GG191 Engel als Kind(er) dargestellt - GG - niedere(r) Engel ohne Flügel 11S11 Darstellung des Himmels in der Luft, mit Wolken (in konzentrischen Kreisen) und Licht 41A761 Bett 41A4231 Baldachin |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Am unteren Rand links Ausriss. Mehrere vertikale Falten oben und in der linken Bildhälfte. |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 268, Kat.Nr. 2.
Letzte Aktualisierung: 01.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.