|
Inventar Nr.:
|
GS 20315, fol. 52,1
|
Werktitel:
|
Altersgemäße Neigung |
in der Platte: | L'inclination de l'age |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 52. | L’inclination de l’âge | J. B. Simeon Chardin | P. L. Surugue fil. 1743. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pierre Louis Surugue (1716 - 1772)
|
Inventor: | Jean Baptiste Siméon Chardin (1699 - 1779)
|
Verleger: | Louis Surugue (um 1686 - 1762)
|
Verfasser (Inschrift): | Charles-Etienne Pesselier (1712 - 1763)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1743 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
25 x 17,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: J. B. Simeon Chardin Pinxit.; P. L. Surugue filius Sculp. 1743.; L'INCLINATION DE L'AGE.; Sur les frivoles Jeux, dont s'occupe cet âge, Gardons nous de jetter des regards méprisans; Sous des Titres plus imposans, Ils sont aussi notre partage. Pesselier; AP[ligiert]aris chez Surugue Graveur du Roy, rue des Noyers, à coté du Magasin de papier vis-à-vis St. Yves A.P.D.R. Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: 131
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Frankreich, Paris |
IconClass:
|
11P31522 Nonne(n) 43C7871 mit Puppen spielen 31D11222 Mädchen (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) |
Literatur:
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 3. Paris 1854-1890, S. 615, Kat.Nr. 25.
- Bocher, Emmanuel: Les gravures françaises du XVIIIe siècle ou Catalogue raisonné des estampes, eaux-fortes, pièces en couleur, au bistre et au lavis, de 1700 à 1800, Bd. 3: Jean-Baptiste Siméon Chardin. Paris 1876, S. 28, Kat.Nr. 25.
- Lüdke, Dietmar (u. a.): Jean Siméon Chardin. 1699 - 1779. Werk - Herkunft - Wirkung. Ausstellungskatalog. Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle. Ostfildern 1999, S. 189, Kat.Nr. 57.
Siehe auch:
- GS 20315, fol. 52: 52. / ibid: | L’inclination de l’âge / Le Toton | J. B. Simeon Chardin / le même. | P. L. Surugue fil. 1743. / Lépicié, 1742.
Letzte Aktualisierung: 30.10.2019
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.