|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 131
|
Werktitel:
|
Aktaion überrascht Diana und ihre Nymphen beim Bad |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 131. | Die Geschichte vom Actäon; unten 8. lat: Verse: Hic lector –– noxius est studiis | Jos. Heintz inv. Egid. Sadeler sc. |
nach Hollstein: | Diana, Surprised by Actaeon |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
Inventor: | Joseph d. Ä. Heintz (1564 - 1609)
|
Dedikator: | Joseph d. Ä. Heintz (1564 - 1609)
|
Widmungsempfänger: | Matthaeus Hopfer (1564 - 1624)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1590 - 1629 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
38,2 x 50,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Sac. C. M.tis pict: Iosephus Heintz Inuentor; Egidius Sadeler Sculp:; Hoc etenim monstri ... noxius est studijs.; GENERE, VIRTVTE INDVSTRIA NOBILI D. MATTHAEO HOPFFERO ... DECLARABAT. Iosephus Heintz.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25H119 Höhle, Grotte Primäre Ikonographie: 31A531 Haarpflege Sekundäre Ikonographie: 43C1147 Jagdhunde Sekundäre Ikonographie: 92C3521 Diana badet mit ihren Nymphen Primäre Ikonographie: 41D9 sich unbekleidet, (fast) nackt zeigen Primäre Ikonographie: 41D991 versuchen, seine Blöße zu bedecken |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von J. Heintz, Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 1115). |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |