|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 132
|
Werktitel:
|
Ein Haus von schlechtem Ruf |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 132. | Eine Trinck,, Tanz,, und Spielgesellschaft; unten: Vinum et mulieres –– Sirach 19. | Jodoc. à Wing fig. 1588. Jo. Sadeler / fec. |
nach Hollstein: | A House of Ill-Fame |
Titel der Vorlage: | Das nächtliche Fest im Freudenhaus |
Variante: | Nächtliches Zechgelage mit Maskerade |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Jodocus van Winghe (1544 - 1603)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1588 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
38,6 x 46 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Sapie: 2. VENITE ET FRVAMVR ... IN IVVENTATE CELERITER; Sapie: 2 NEMO VESTRV EXORS ... EST SORS NOSTRA; Jodoc: a Wing: figurauit. 1588.; Joan: Sadeler. Serenissimi Bauariae Ducis chalcograph. fe:; VINVM ET MVLIERES ... ERIT NEQVAM. Sirach 19.
|
IconClass:
|
92C4 die Geschichte der Venus (Aphrodite) 48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur 41C12 trinken 48C7334 Orgel 43A2 private Festlichkeiten; fröhliche Gesellschaft 43C92 ein tanzendes Paar; Mann und Frau tanzen zusammen 48C75 musizieren; Musiker mit Instrument 43C522 Backgammon, Tricktrack, Puffspiel 33C51 Bordell |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von Jodocus van Winghe (gegenseitig), Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum (Inv.-Nr. Z 775). Vgl. auch die Zeichnung von Winghe in Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. C 1924-91). |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.