|
Inventar Nr.:
|
GS 20316, [fol. 10/Seite entnommen]
|
Werktitel:
|
Seite mit Stich entnommen, aber im historischen Inhaltsverzeichnis enthalten |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 10. | Silène et Trois Nymphes; Ded. Dèdié à Son Altèsse S. / Monseigneur Charles de Loraine, etc. avec 4. Vers latins- / français: ille dolum ridens – mercedis erit. Virg. Eclo. VI. | le même. [Antoine Coypel] | N. Chateau, et A. Trouvain [nachträgliche Zusätze von anderer Hand links mit Bleistift: f; rechts mit Feder in Blau: fehlt so.] |
nach Werkverzeichnis: | Silène barbouillé de mûres par la nymphe Eglé |
übersetzt: | Silenos wird von der Nymphe Eglé mit Brombeeren beschmiert |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolas Château (um 1680 - 1750)
|
| Antoine Trouvain (1656 - 1708), Mitarbeit
|
Inventor: | Antoine Coypel (1661 - 1722)
|
Dedikator: | Antoine Coypel (1661 - 1722)
|
Widmungsempfänger: | Charles de Lorraine (1648 - 1708)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1680 - 1750 (Lebensdaten des Stechers) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von A. Coypel (gegenseitig), Reims, Musée des Beaux-Arts (Inv.-Nr. 3509). Vgl. Garnier 1989, S. 141, Nr. 77. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.