|
Inventar Nr.:
|
GS 20310, fol. 16
|
Werktitel:
|
Der reiche Mann und der arme Lazarus |
in der Platte: | Il ricco epulone |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 16 | la Parabole du mauvais Riche; T. il ricco Epulone | Bonif. Bembi | ––,, –– [Pietro Monaco del. scol.] |
Konvolut / Serie:
|
Sammlung von 112 Drucken nach Gemälden zur Heiligen Geschichte / Raccolta di centododici stampe di pitture della storia sacra, 112 Bll., Alpago-Novello 1940.530.2-112 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pietro Monaco (1707 - 1772)
|
Inventor: | Bonifazio Veronese (1437 - 1553)
|
Verleger: | Pietro Monaco (1707 - 1772)
|
erwähnte Person: | Pietro Grimani (1677 - 1752)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1743 - 1763 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
36,3 x 50,9 cm (Plattenmaß) 39,4 x 54,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: IL RICCO EPULONE Homo quidam erat ... XVI V. 19 Pittura di BONIFACIO BEMBI Veneziano, possedutta dal SERENISSIMO DOGE di Venezia PIETRO GRIMANI; Alto p. 6 ... 12 on. 9; Pietro Monaco del. scol. e forma in Venezia Handschrift: in der unteren rechten Ecke innerhalb des Plattenrandes mit Bleistift: 16
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Venedig |
IconClass:
|
46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) 41A11 Palast 73C852 der Reiche Mann feiert ein Fest, während der arme Lazarus, dessen Wunden von Hunden geleckt werden, vor der Pforte hungert (Lukas 16:19-31) 73C8524 in der Hölle sieht der Reiche Mann, der in der Regel auf seine Zunge zeigt, Lazarus im Paradies 41C51 Bankett einer vornehmen Gesellschaft 48C75 musizieren; Musiker mit Instrument |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von B. Veronese, Venedig, Gallerie dell'Accademia. Das Blatt ist Teil einer Serie Pietro Monacos mit Reproduktionsstichen berühmter Gemälde, die sich damals in Venedig befanden. Etwa die Hälfte der Stiche wurde 1743 als „Raccolta di cinquanta cinque storie sacre incise in altrettanti rami […]“ publiziert. 1763 folgte die auf 112 Blätter erweitert zweite Ausgabe „Raccolta di centododici stampe di pitture della storia sacra […]“. Vgl. Alpago-Novello 1940, S. 525-527. |
Montierung: |
Die Radierung ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.