|
Inventar Nr.:
|
GS 20310, fol. 29
|
Werktitel:
|
Allegorie des Sommers |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 29 [nachträglicher Zusatz mit Bleistift von anderer Hand: 25] |
nach Bartsch: | Allegory of Summer |
Konvolut / Serie:
|
Die vier Jahreszeiten, TIB 45 Kommentar.166.4506.036-039 copy |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Pietro Testa (1611/1612 - 1650), Kopie nach
|
Stecher: | Georg Andreas Wolfgang (1631 - vor 1716)
|
Verfasser (Bezeichnung): | Verfasser Zählung Stiche
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1645 - 1716 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
48,8 x 69,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. Test. d: G. A. W: aqua forti. Handschrift: auf der rechten Buchseite in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 25
|
IconClass:
|
23O32 Leo, Löwe (Tierkreiszeichen des Juli) 23H43 andere Konzepte (z.B. biblische Szenen), die den Sommer darstellen bzw. bezeichnen (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten) 92L2 die Geschichte von Cybele, Rhea Cybele, der großen Mutter der Götter (Berecynt(h)ia) 92C1 die Geschichte von Juno (Hera) 92M1 die Geschichte der Ceres (Demeter) 92B371 Apollo als Sonnengott, d.i. Sol (Helius), Titan 48C510 symbolische Darstellungen, Allegorien und Embleme der Malerei; Pictura; Ripa: Pittura |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Radierung von P. Testa (gegenseitig). Unten links Abrieb. Die Doppelseite, auf die das Blatt geklebt wurde, ist unten mittig eingerissen. Die Radierung wird im Inhaltsverzeichnis nicht angeführt. Lediglich die Foliozahl ist dort angelegt. |
Montierung: |
Die Radierung ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.