|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 125,2
|
Werktitel:
|
Der verwundete Mann wird durch das Blut Christi geheilt |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 125 | Un Christ au croix; en bas: Sufficit hanc unus etc. |
nach Hollstein: | Christ on the Cross |
nach Hollstein: | The Wounded Man Healed by Christ's Blood |
Konvolut / Serie:
|
Christus als barmherziger Samariter / Christ as the Good Samaritan, 4 Bll., Nr. 3, New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.134.445-448 / New Hollstein Dutch and Flemish (Muller) I.148.63-66 / Hollstein Dutch and Flemish XIV.102.51-56 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.246.418-423 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Harmen Janszoon Muller (um 1540 - 1617)
|
Verfasser (Inschrift): | Hadrianus Junius (1511 - 1575)
|
Datierung:
|
|
Serie: | 1565 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
20 x 25 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 62.2 unten links in der Darstellung: 3; MHEEMSKERCK IN [ligiert] HMVLL. [HMVL ligiert] Fe. 1565.; SVFFICIT HANC UNVS, CRVCIARIA VICTIMAM CHRISTVS, SAVCIA LVSTRALI MEMBRA CRVORE LAVANS. (gestochen)
|
IconClass:
|
25II1 Stadtansicht (allgemein); Vedute - II - Idealstadt 11Q43 Stigmatisation, Stigmata 73D674 Sonne und Mond am Himmel zu beiden Seiten des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen) 73D6 die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38) 73D672 der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen) 73D6714 Blut fließt aus den Wunden Christi (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
In der linken Bildhälfte mehrere Leimspuren. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.