|<<   <<<<   16 / 21   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 19373, fol. 169,1
Werktitel: Die Ehefrau verteilt Brot an die Armen
Hist. Inhaltsverzeichnis: 169-171 | –– | Eloge d’une Femme vertueuse & diligente (Proverb. XXXI.) pieces numerotées. [nachträglicher Zusatz von anderer Hand: 5 blatt.]
nach Hollstein: The Wife Giving Food to the Poor
Konvolut / Serie: Lob der tugendhaften Ehefrau / Praise of the Virtuous Wife, 6 Bll., Nr. 5, New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.155.464-473
Beteiligte Personen:
Inventor:Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
Stecher:Dirk Volkertszoon Coornhert (1522 - 1590)
Datierung:
Serie:1555 (in der Platte auf Blatt Nr. 1 der Serie)
Technik: Kupferstich, Radierung
Maße: 20,2 x 25,1 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 83.1
unten links in der Darstellung: MH. [ligiert] Inuentor. DVC, [ligiert] Fecit.5; Sy beutet ir ... und den drufftigen. (gestochen)
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 11V1   Hungrige speisen (esuriens cibatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
Sekundäre Ikonographie: 11V4   Nackte bekleiden (nudus vestitur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
Primäre Ikonographie: 41C621   Brot, Brotlaib
Primäre Ikonographie: 41A7751   Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
Primäre Ikonographie: 42A3   Mutter mit Baby oder kleinem Kind
Anmerkungen:
Kommentar: Ausrisse am linken und unteren Rand. Einriss am rechten Rand. Fehlstelle in der oberen rechten Ecke. Mittig vertikale Quetschfalte.


Literatur:
  • Veldman, Ilja M.: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Maarten van Heemskerck. Part II. Roosendaal 1994, S. 155, Kat.Nr. 472.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 8: Goltzius - Heemskerck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 241, Kat.Nr. 182.

Siehe auch:


  1. GS 19373, fol. 169: 169-171 | –– | Eloge d’une Femme vertueuse & diligente (Proverb. XXXI.) pieces numerotées.


Letzte Aktualisierung: 20.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum