|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 62,3
|
Werktitel:
|
Die Freigebigkeit |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 62. | Eine weibliche Figur die einem Knaben zu trincken reicht; darunter: De mildicheyt / by godt is aengenaem etc. | ––––––– ,, ––––––– ,, [A. Bloemaert pinx. C. Visscher exc.] [nachträgliche Zusätze links mit Bleistift von anderer Hand: 100 [durchgestrichen]; 100] |
nach Literatur: | Liberality |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Stecher der Vorlage: | Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692), Kopie nach
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Claes Jansz. d. J. Visscher (1586/87 - 1652)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1625 - 1652 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1625 (nach Roethlisberger 1993) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
18,6 x 13,8 cm größte Höhe (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ABloemaert [AB ligiert] inventor; De mildichey bij ... hoochnoodich en gerieffelijck; CIVißcher excudit; 8
|
IconClass:
|
55C21 Freigebigkeit, Großzügigkeit; Ripa: Generosità, Liberalità 31D15 erwachsene Frau 41D9 sich unbekleidet, (fast) nackt zeigen 31D1122 Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend (unbestimmten Geschlechts) 41C121 jemanden tränken, jemandem zu trinken geben 41C621 Brot, Brotlaib |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Am unteren Rand mit Ausnahme der Nummerierung beschnitten. Gegenseitige Kopie nach dem Stich von Cornelis Abrahamsz Bloemaert, der das Gemälde von Abraham Bloemaert wiedergibt, Privatsammlung. Die bei Roethlisberger angeführte Kopie Nr. 1 basiert auf einem Eintrag im Inventar der Kunstsammlung Goethes. Vgl. Schuchardt, Johann Christian: Goethe's Kunstsammlungen, Jena 1848, Bd. I, S. 150, Nr. 35. Der Stich bildet ein Pendant zum "Geiz" (Inv.-Nr. GS 20302, fol. 63). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.