|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 98,2
|
Werktitel:
|
Der Hl. Onuphrius |
in der Platte: | Sanctus Onuphrius |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 98. | 7. S. Onuphrius. |
nach Literatur: | St. Onuphrius |
Konvolut / Serie:
|
Die erste Serie mit Eremiten: Heilige Einsiedelei der Anachoreten und Anachoretinnen / Sacra Eremus Ascetarum. Sacra Eremus Ascetarium / The First Series of Hermits: Sacred Hermitage of Anchorets and Anchoresses, 52 Bll., Nr. 7, Roethlisberger 1993.171.163-214 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Boëtius Bolswert (um 1580 - 1633)
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Hendrik, d. Ä. Aertssens (1586 - 1658)
|
Dargestellte:
|
Onuphrius, Heiliger (4. Jh.)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1612 (nach Roethlisberger 1993) |
Publikation: | 1619 (nach Roethlisberger 1993) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
19,6 x 14,2 cm (Blattmaß) 14,1 x 9 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Bolsuerd. fec.; Sanctus Onuphrius.; 7. Typendruck: verso: 8; SAINCT PACHOMIVS.; [...] de [...]y Denys [...]tit.; PAchomius nasquit en ... ame à Dieu. S. MA-
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(ONUPHRIUS)33 der hl. Onuphrius als Eremit in der Wüste: sein Körper ist mit Haaren bedeckt und in der Regel trägt er ein Lendentuch aus Blättern; ein Rabe bringt ihm einen Brotlaib Sekundäre Ikonographie: 11H(ONUPHRIUS)34 der hl. Onuphrius empfängt die Kommunion durch einen Engel Sekundäre Ikonographie: 11Q21 eine Person betet Primäre Ikonographie: 31A26252 auf einem Bein stehen, das andere Bein dahinter gebeugt Primäre Ikonographie: 31A534 Bart Primäre Ikonographie: 25H119 Höhle, Grotte |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt gehört zu der 52-teiligen Serie mit Eremitendarstellungen, die von Boëtius Bolswert nach Vorlagen von Abraham Bloemaert gestochen wurde. Sie umfasst 25 männliche (darunter das vorliegende Blatt) und 25 weibliche Eremiten, denen jeweils ein Titelblatt vorangestellt ist.
Im Klebeband liegt die erste, als Buch konzipierte Ausgabe der Serie mit Text auf den Versoseiten vor. Sie wurde laut Roethlisberger bereits 1612 gedruckt (zumindest die Bilder), aber erst 1619 publiziert. Die zweite 50-teilige Ausgabe wurde in veränderter Form und ohne Text 1612 herausgegeben.
Die Texte der ersten Ausgabe wurden von Joannes Ryser (1573 - 1650), dem Leiter des Antwerpener Jesuitenkollegs, aus verschiedenen Schriften zusammengestellt, darunter auch die „Vitae Patrum“ (1615) von Heribert Rosweyde (1569 - 1629). Der Text auf der Rückseite der Stiche bezieht sich stets auf das nachfolgende Bild. Er schildert das Leben des Heiligen und nennt den jeweiligen Feiertag sowie die entsprechenden schriftlichen Quellen. Die erste Ausgabe wurde auf Latein, Flämisch und Französisch herausgegeben. Im Klebeband liegt die französische Version vor, siehe verso den typographischen Text auf Französisch. Zu der Serie vgl. Roethlisberger 1993, S. 171-175.
Am oberen, unteren und rechten Rand des Blattes grüner Farbschnitt. |
Montierung: |
Das Blatt ist am linken Rand auf die Buchseite montiert. |