|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 108,1
|
Werktitel:
|
Titelblatt der Serie mit Eremitinnen: Engel und Attribute der Askese |
in der Platte: | Sacra eremus ascetriarum |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 108. | Ein numerirtes Buch mit einer H. weibl: Familie, das zum Titel hat: Sacra Eremus / ascetriarum | Abr. Bloemaert inv. B. A. / Bolsuerd sc. & exc. |
nach Literatur: | Title Page of the Anchoresses: An Angel and Attributes of Asceticism |
Konvolut / Serie:
|
Die erste Serie mit Eremiten: Heilige Einsiedelei der Anachoreten und Anachoretinnen / Sacra Eremus Ascetarum. Sacra Eremus Ascetarium / The First Series of Hermits: Sacred Hermitage of Anchorets and Anchoresses, 52 Bll., Titelblatt, Roethlisberger 1993.171.163-214 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Boëtius Bolswert (um 1580 - 1633)
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Hendrik, d. Ä. Aertssens (1586 - 1658)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1612 (nach Roethlisberger 1993) |
Publikation: | 1619 (nach Roethlisberger 1993) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
19,6 x 13,8 cm (Blattmaß) 14,5 x 9,2 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: SACRA EREMVS ASCETRIARVM.; Exultabit solitudo, et ... laudans. Jsaiae 35. A. Bloemaert Inu. B. A. Bolsuerd. sculp. et exc. Typendruck: verso: 27; MARIE MERE DE DIEV.; Hieros- [m]e sur ... [Hier]osme [...] . 17. [...]rcella; LE Seigneur amenera ... delices d'Esprit.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
11G Engel 31A2331 auf beiden Knien knien 11D121 das Kreuz als Christussymbol 44G321(SCOURGE) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Geißel, Peitsche 49MM32 Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch 11Q22 Hilfsmittel für das Gebet, z.B. der Rosenkranz 31F11 Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt gehört zu der 52-teiligen Serie mit Eremitendarstellungen, die von Boëtius Bolswert nach Vorlagen von Abraham Bloemaert gestochen wurde. Sie umfasst 25 männliche (darunter das vorliegende Blatt) und 25 weibliche Eremiten, denen jeweils ein Titelblatt vorangestellt ist.
Im Klebeband liegt die erste, als Buch konzipierte Ausgabe der Serie mit Text auf den Versoseiten vor. Sie wurde laut Roethlisberger bereits 1612 gedruckt (zumindest die Bilder), aber erst 1619 publiziert. Die zweite 50-teilige Ausgabe wurde in veränderter Form und ohne Text 1612 herausgegeben.
Die Texte der ersten Ausgabe wurden von Joannes Ryser (1573 - 1650), dem Leiter des Antwerpener Jesuitenkollegs, aus verschiedenen Schriften zusammengestellt, darunter auch die „Vitae Patrum“ (1615) von Heribert Rosweyde (1569 - 1629). Der Text auf der Rückseite der Stiche bezieht sich stets auf das nachfolgende Bild. Er schildert das Leben des Heiligen und nennt den jeweiligen Feiertag sowie die entsprechenden schriftlichen Quellen. Die erste Ausgabe wurde auf Latein, Flämisch und Französisch herausgegeben. Im Klebeband liegt die französische Version vor, siehe verso den typographischen Text auf Französisch. Zu der Serie vgl. Roethlisberger 1993, S. 171-175.
Am oberen, unteren und rechten Rand des Blattes grüner Farbschnitt. Oben rotbrauner Fleck. |
Montierung: |
Das Blatt ist am linken Rand auf die Buchseite montiert. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.