|<<   <<<<   7 / 19   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20318, fol. 40
Werktitel: Laban sucht die Götter, die Rachel versteckt hat
in der Platte: Laban sua quaerens idola quae ei Rachel absconderat; Laban cherchant ses Dieux que Rachel lui avoit dérobé
Hist. Inhaltsverzeichnis: 40. | Laban, cherchant ses dieux, que Rachel lui avait dérobé | St. Jeaurat. | M. Aubert 1739.
Beteiligte Personen:
Stecher:Michel-Guillaume Aubert (um 1704 - 1757)
Inventor:Étienne Jeaurat (1699 - 1789)
Verleger:Edme Jeaurat (1688 - 1738)
Datierung:
Entstehung der Platte:1739 (in der Platte)
Träger: bläuliches Papier (Doppelseite)
Technik: Radierung
Maße: 36,7 x 50 cm (Plattenmaß)
40,5 x 53,9 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: St. Jeaurat Pinx.; M. Aubert Sculp. 1739.; Laban sua quaerens idola quae ei Rachel absconderat.; Laban cherchant ses Dieux que Rachel lui avoit dérobé.; AParis chez Jeaurat, au bas des fossés S.t Victor, Avec privilege du Roy.
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Paris
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 71C3194   Laban durchsucht die Zelte und Besitztümer Jakobs, um die Hausgötter zu finden
Sekundäre Ikonographie: 71C31941   Rachel versteckt die Hausgötter in einem Kamelsattel und setzt sich darauf
Primäre Ikonographie: 41A733   Truhe, Kasten, Kiste
Primäre Ikonographie: 42A3   Mutter mit Baby oder kleinem Kind
Primäre Ikonographie: 41A1911   Zeltlager
Primäre Ikonographie: 25F24(CAMEL)   Huftiere: Kamel
Anmerkungen:
Kommentar: Unten links der Mitte Rötelspuren. An den Rändern des Blattes Papier- und Klebereste.
Montierung: Die Radierung ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde.


Literatur:
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 1. Paris 1854, S. 63, Kat.Nr. 1.
  • Roux, Marcel: Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIIe siècle. Bd. 1: Adam (Jean) - Baquoy (Maurice). Paris 1931, S. 192, Kat.Nr. 42.


Letzte Aktualisierung: 30.01.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum