|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 80
|
Werktitel:
|
Christus am Kreuz |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 80. | Jesus Christ à la croix; Tit. Praedicamus / Christum crucifixum = stultitiam ad Cor. 1. et 23. Ded. / Reudo - - Martinus van den Enden. |
nach Hollstein: | Christ on the Cross |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Martinus van den Enden (1605 - 1673)
|
Dedikator: | Martinus van den Enden (1605 - 1673)
|
Widmungsempfänger: | Bartholomeo de los Ríos y Alarcón (1580 - 1652)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1586 - 1659 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
53,3 x 35,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: [hebräischer Text]; [griechischer Text]; IESVUS NAZA RENVS REX IVDEORVM; PRAEDICAMVS CHRISTVM CRVCIFIXVM: IVDAEIS QVIDEM SCHANDALVM, GENTIBVS AVTEM STVLTITIAM. ad Cor. 1. V. 23.; Reu.do admodum atque Eximio PATRI MRO F. BARTHOLOMAEO DE LOS RIOS ET ALARCON virtutum Cultori, artium fautori, hoc arte expressum virtutum omnium Exemplum D. C. Q. Martinus vanden Enden.; P. Paulus Rubbens pinxit. S. a Bolswert sculpsit.; Martinus vanden Enden exc. Antuerpiae Cum priuilegio Regis.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Antwerpen |
IconClass:
|
73D66 Christus am Kreuz (allein, ohne Zuschauer) 11D351 der leidende Christus (mit Dornenkrone, den Kopf in der Regel seitwärts gedreht) 22C311 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) 25I Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen 11Q7121(DOME) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten: Kuppel 41A361 Turm (eines Hauses oder Gebäudes) 25H11 Berge, Gebirge 25G41 Blumen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Vermutlich nach einem verlorenen Gemälde von P. P. Rubens. Andere Versionen des Gemäldes in München, Alte Pinakothek (Inv.-Nr. 339) und Mechelen, Stedelijke Museum (Inv.-Nr. S0016). |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.