|
Inventar Nr.:
|
GS 20353, fol. 20,11
|
Werktitel:
|
Der Hochmut |
in der Platte: | Superbia |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 20 | les sept pechés mortels, en 7 petites pieces pointées: Luxuria: Ava- / ritia: Gula: Superbia: Invidia: Pigritia. Ira.20 | les sept pechés mortels, en 7 petites pieces pointées: Luxuria: Ava- / ritia: Gula: Superbia: Invidia: Pigritia. Ira. |
nach Werkverzeichnis: | L'Orgueil |
Konvolut / Serie:
|
Die Todsünden / Les péchés capitaux, 7 Bll., Lieure 1924-1929 II.12.354-360 / Meaume 1924 I.114.157-163 |
Beteiligte Personen:
|
Künstler/-in: Jacques Callot (1592 - 1635)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1620 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
7,3 x 5,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: I. Callot; Superbia.
|
IconClass:
|
11N31 Hochmut (Ripa: Superbia): Personifikation einer der sieben Todsünden 31A5111 In den Spiegel sehen; (möglicherweise: Betrachtung der eigenen Schönheit) 25F35(PEACOCK) Ziervögel: Pfau 31A2518 Hand in die Hüfte gestemmt 11K Teufel und Dämonen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Links mehrere braune Flecken. Am rechten Rand kleiner Ausriss. |
Literatur:
- Meaume, Edouard: Recherches sur les ouvrages de Jacques Callot. Würzburg 1924, S. 114, Kat.Nr. 157 II(IV).
- Lieure, Jules: Jacques Callot. Deuxième Partie. Catalogue de l'oeuvre gravé. Tome II. Paris 1927, S. 12, Kat.Nr. 354 II(IV).
- Heckel, Brigitte (u.a.): Jacques Callot. 1592-1635. Ausstellungskatalog. Nancy, Musée historique lorrain. Paris 1992, S. 512, Kat.Nr. 678.
Siehe auch:
- GS 20353, fol. 20: 20 | Miracles & graces de Notre-Dame de lez Nancy, ... les sept pechés mortels, en 7 petites pieces pointées: Luxuria: Ava- / ritia: Gula: Superbia: Invidia: Pigritia. Ira.
Letzte Aktualisierung: 08.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.