|
Inventar Nr.:
|
GS 20328, fol. 21
|
Werktitel:
|
Das Familienkonzert |
in der Platte: | Soo D'oude songen Soo Piepen de Jongen. |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 21. | Ein Concert nach einer Collation; oben stehet: / Soo d’oude songen soo pepen de jongen. | –– ,, –– [Jac. Jordaens] | S. à Bolswert. |
nach Hollstein: | The family concert |
Variante: | Als die Alten sangen, quietschten die Jungen |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Jacob Jordaens (1593 - 1678)
|
Verleger: | Abraham Blooteling (1640 - 1690)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1593 - 1659 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
32,4 x 44,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Soo D'oude Songen Soo Pepen De Jongen.; Quod Cantant patulo maiores ore frequenter, Hoc Resonare Tubis Cauta Iuuenta Studet. Hec Bene depinxit Zenxis Superauerat Artem, Si foret his Senibus vita, Sonusq Tubis.; I. Iordaens invent. et pinxit.; A. Bloteling Excudit Cum Privilegio.; S. à Bolswert Sculpsit. Handschrift: Unten links mit Feder in Braun: 2 [abgeschnitten]
|
IconClass:
|
48C7351 Flöte, Aulos, Schnabelflöte 48C7356 andere Blasinstrumente 48C753 mehrere Musiker mit Instrumenten; Orchester; Konzert 42B74 Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern 42A251 Stillstuhl, Pflegekorb (niederländisch: bakermat) 48C7354 Dudelsack, Musette 34B11 Hund |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Fehlstelle und Papierreste im linken Ärmel der älteren Frau links. Kleines gestochenes Loch am Kragen des flötespielenden Jungen. Dunkler Papierrest auf Brust der mittleren Figur. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.