|
Inventar Nr.:
|
GS 20347, fol. 12
|
Werktitel:
|
Die Kreuzaufrichtung |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 12. | Une Elevation de la croix: il y paroient deux hommes à / cheval; T. Et postquam venerunt in locum etc. | S. à Bolswert sc. |
nach Hollstein: | The Raising of the Cross |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1615 - 1659 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
47,5 x 34,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Antonius van Dÿck pinxit.; ET POSTQVAM VENERVNT IN LOCVM, QVI VOCATVR CALVARIAE; IBI CRVCIFIXERVNT EVM. Luc. 23. V. 33.; S. à Bolswert sculpsit.
|
IconClass:
|
73D551 die Kreuzaufrichtung: Christus ist bereits angenagelt 73D626 der Kreuzestod Christi: die (durch eine Sonnenfinsternis verursachte) Dunkelheit von der sechsten bis zur neunten Stunde 46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) 34B11 Hund |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Stich weist eine horizontale geglättete Mittelfalte auf. In der oberen Bildhälfte eine diagonale Quetschfalte. Im Stich mehrere kleine runde Löcher. Oben mittig eine Fehlstelle im Druck, entstanden durch ein Haar auf der Druckplatte. |
Montierung: |
Der Stich ist entlang der Ränder auf die Buchseite geklebt. |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 3: Boekhorst - Brueghel. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 73, Kat.Nr. 19 I(II).
- Turner, Simon: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Anthony van Dyck. Part VII. Rotterdam 2002, S. 60, Kat.Nr. 523 I(IV).
Letzte Aktualisierung: 13.12.2018
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.