|
| Inventar Nr.:
|
GS 20347, fol. 22
|
|
Werktitel:
|
Maria Magdalena mit Schädel |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 22 | Une S. Magdelaine; T. Fallax gratia & vana est pulcritu- / do etc. | Arn. de Jode sc. |
| nach Hollstein: | Repentant Mary Magdalene with Skull |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Arnold de Jode (1638 - 1667)
|
| Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1615 - 1667 (geschätzt) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
30,2 x 24,3 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Ant. van Dÿck pinxit.; Arnold. de Iode sculpsit.; Fallax Gratia et Vana est Pulcritudo Mulier timens Dominum ipsa laudabitur.; Proverb: Cap: 31. Vers: 30.;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11HH(MARY MAGDALENE) Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel Primäre Ikonographie: 31A211 (menschlicher) Schädel Primäre Ikonographie: 48A9876 Kartusche (Ornament) |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einem Gemälde von A. van Dyck, Los Angeles, Privatbesitz. |