|
Inventar Nr.:
|
GS 20303, fol. 122
|
Werktitel:
|
Flämische Festlichkeiten |
in der Platte: | Rejouissances flamandes |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 122 | Rejouissances Flamandes; il y a les 8 vers: / Quelle foule d’objets – en differents endroits. | –––– ,, –––– [J. P. le Bas] |
Konvolut / Serie:
|
Flämische Festlichkeiten und Dorffest / Rejouissances Flamandes et Feste de Village, 2 Bll., IFF 18e siècle XIII.212.363-364 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacques-Philippe Lebas (1707 - 1783)
|
Inventor: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Verleger: | Jacques-Philippe Lebas (1707 - 1783)
|
erwähnte Person: | Jeanne de Luynes (1670 - 1736)
|
Verfasser (Inschrift): | C. Moraine (tätig um 1725 - 1764)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | um 1736 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
50,4 x 66,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: David Teniers pinxit.; a Paris chez Le Bas graveur du Roy au bas de la rue de la Harpe vis a vis la rue Percée chez un Fayancier.; J. P. Le Bas Sculp.; REJOUISSANCES FLAMANDES; Quelle foule d'objets ... en differents endroits. C Moraine.; D'apres le Tableau original du Cabinet DE MADAME LA COMTESSE DE VERRUE. D. Teniers s'y est peint avec sa famille; cequi forme le groupe de personnes distinguées qu'on y voit
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Frankreich, Paris, Rue de la Harpe |
IconClass:
|
25I2 Dorf 43B31 Gasthaus, Kaffeehaus, Kneipe etc. 41C71 alkoholische Getränke 43C93 Tanz mehrerer Paare 48CC7311 Violine, Geige, Fiedel - CC - im Freien 48CC7354 Dudelsack, Musette - CC - im Freien |
Anmerkungen: | |
Montierung: |
Die Radierung ist mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.