|
| Inventar Nr.:
|
GS 20350, fol. 60
|
|
Werktitel:
|
Allegorische Darstellung des Einzugs des Fürsten Johann Wilhelm Friso von Nassau-Diez und seiner Gemahlin Marie Luise von Hessen-Kassel in Leeuwarden 1710 |
| in der Platte: | Felix et laetus in Urbem Leovardiam |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 60 | Idem; au insculpt [Adventus Fo. Guil. Frisonis, Princ. Avausion. / & Nassav. in urbem Leovardiam, una / cum S. Conjuge Maria Ludovica, Hass. / Cass. Principe;]. | A. Houbraken del. M. Pool sc. |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 59 | Adventus Fo. Guil. Frisonis, Princ. Avausion. / & Nassav. in urbem Leovardiam, una / cum S. Conjuge Maria Ludovica , Hass. / Cass. Principe; . . . | Origin delin. A. Houbraken. |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Matthys Pool (1670 - um 1732)
|
| Inventor: | Arnold Houbraken (1660 - 1719)
|
| Widmungsempfänger: | Carl Landgraf von Hessen-Kassel (1654 - 1730)
|
| Dedikator: | François Halma (1653 - 1722)
|
| Dargestellte:
|
Johann Wilhelm Friso Fürst von Nassau-Dietz (1687 - 1711)
|
| Marie Luise Fürstin von Nassau-Diez (1688 - 1765)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1710 - 1732 (geschätzt) |
| Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
| Maße:
|
61 x 85,7 cm (Blattmaß) 59,8 x 81 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: DOUAY.; S. VENANT.; MONS.; RYSSEL.; MALPAQUET.; Felix et laetus in Urbem Leovardiam ... JOANNIS GULIELMI FRISONIS, ... MARIA LUDOVICA, HASSIAE-CASSEL ... Serenissimo ac Celsissimo Principi.; CAROLO, Hassiae-Cassellanae Landgravio, etc. etc. etc. dicat Celsitudini ejus obsequentissimus et devinctissimus; Franciscus Halma.; A. Houbraken del.; M. Pool sculp.; Handschrift: auf dem Blatt der Radierung unten rechts über der Inschrift mit Graphit: 36;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| erwähnter Ort: | Leeuwarden |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)22 historische Person (mit NAMEN) - fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person mitwirkt Sekundäre Ikonographie: 44B114(PRINCE) anderer Landesherr: Fürst Primäre Ikonographie: 43A42 triumphaler Einzug und Empfang durch Publikum, Festzug; entrée solennelle, joyeuse entrée Primäre Ikonographie: 25A Landkarten, Atlanten Sekundäre Ikonographie: 42D3 Ehe, verheiratetes Paar, Ehestand; Matrimonium Sekundäre Ikonographie: 11B113 Dreieck (im Kreis), mit Auge oder Tetragramm, als Symbol der Dreifaltigkeit Primäre Ikonographie: 25F23(LION) Raubtiere: Löwe Primäre Ikonographie: 46C14241 Quadriga Primäre Ikonographie: 25F37(STORK) Schnepfen- und Watvögel: Storch Primäre Ikonographie: 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Abrieb am linken oberen Rand. Am oberen Rand zwei kurze vertikale Risse. Unten mittig ein kurzer vertikaler Schnitt. |
| Montierung: |
Der Stich ist mittig gefaltet und auf zwei zusammengeklebte Buchseiten montiert, die auf den Falz geklebt wurden. |