|
| Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 185
|
|
Werktitel:
|
Nymphe und Wassergott |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 185. | Venus et Adonis. [durchgestrichen] | Theod. van Kessel fec. [nachträgliche Zusätze von anderer Hand links mit Graphit: f; mittig mit Feder in Braun: Venus und ein Flussgott.; darunter mit Bleistift: (Ein Flußgott u. eine Nymphe) / Seegötter] |
| nach Hollstein: | Nymph and Watergod |
| nach Werkverzeichnis: | Une Sirène entre les bras d'un Triton |
| übersetzt: | Sirene in den Armen einen Tritonen |
| Konvolut / Serie:
|
Mythologische Szenen, 4 Bll., Hollstein Dutch and Flemish IX.237.37-40 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Theodor van Kessel (um 1620 - nach 1660)
|
| Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1635 - 1660 (geschätzt) |
| Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
| Maße:
|
20,5 x 31,3 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: P. P. Rubens inuenit. Theod. van Keßel fecit.;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 31A4561 Meermann, Triton Primäre Ikonographie: 31D13 Mädchen, junge Frau Sekundäre Ikonographie: 92L3 Nymphen (allgemein); Ripa: Ninfe in commune Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti Sekundäre Ikonographie: 25FF27(DOLPHIN) Meeressäuger: Delphin - FF - fabulous animals (sometimes wrongly called 'grotesques'); 'Mostri' (Ripa) |